Language Switcher

Switch Language

Wissenschaftsstipendien: Hier sind unsere Stipendiat*innen 2023!

Mit unserer Arbeit möchten wir den Einfluss von Wissenschaft zum Wohle der Gesellschaft stärken. Unsere drei Stipendien sollen die Zusammenarbeit zwischen den führenden Wissenschaftler*innen der nächsten Generation fördern. Zu diesem Zweck bieten sie herausragenden Master- und Medizinstudierenden sowie Promovierenden Möglichkeiten für den internationalen Austausch in den Bereichen Wirkstoffforschung, Agrarwissenschaften und Medizinwissenschaften. 2023 haben wir 35 kluge Köpfe aus 13 verschiedenen Ländern für diese einzigartige Erfahrung ausgewählt und mehr als 256.000 Euro an Fördermitteln bereitgestellt.   

 

Bewerbungen für unser Programm sind ab Anfang 2024 wieder möglich. Weitere Informationen finden Sie  hier.

 

Lernen Sie unsere Stipendiat*innen 2023 kennen: 

 

 

Otto-Bayer-Stipendium im Bereich Wirkstoffforschung 

 

Nicole Gottscheber

 

Von der Universität zu Köln, Deutschland, geht an die University of Cambridge, Großbritannien  

Projekt: Konditionale Aktivierung von IL-2 durch Verwendung von Peptidvernetzern für Krebsimmuntherapien. 

 

 

Xiaofen Wu

 

Vom Institute for Integrative Biology of the Cell (I2BC), CNRS, UMR9198, Frankreich, geht an das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Deutschland  

Projekt: Pathogenviruskontrolle der Wirtszell-Viabilität auf Ebene des Ribosom-Exit-Tunnels. 

  

 

 

 

Jean Yves Takoua Bella

 

Von der Faculty of Medicine & Biomedical Sciences, University of Yaoundé I, Kamerun, geht an das Institut für pharmazeutische Wissenschaft, Universität Freiburg, Deutschland 

Projekt: In-silico-Ansatz zur Untersuchung des Wirkmechanismus eines verbesserten traditionellen Heilmittels aus dem Phyllobotryon spathulatum zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. 

 

 

 

Bodunrin Olaseni Ottu

 

Von der University of Lagos, Nigeria, geht an das Zentrum Physiologie, Universität zu Köln, Deutschland 
Projekt: In-vitro-Cytotoxizitätsstudien von Ethanolextrakten aus der Frucht des Xylopia aethiopica auf induzierten pluripotenten Maus-Stammzellen und ihren Kardiomyozyt-Derivaten. 

 

 

 

Jan Birkel

 

Von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland, geht an die Sir William Dunn School of Pathology, University of Oxford, Großbritannien 

Projekt: Entwicklung antiviraler Substanzen gegen Pockenviren auf Basis der Immunevasion des Pockenvirus. 

 

 

 

Yiovana Veronica Okraine

 

Von der Fundación Instituto Leloir (FIL), Argentinien, geht an die Universität Ulm, Deutschland  

Projekt: Identifizierung der PCNA-Interaktionen mit zentraler Bedeutung für das Überleben von Krebszellen nach Chemotherapie unter Verwendung von miniTurboID. 

 

 

 

Junjie Zheng

 

Von der Medical School der Shandong University, China, geht an das Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK), Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland  

Projekt: Die Phänotypen und Charakterisierungen von Autoantigen-spezifischen B-Zellen von Menschen und Mäusen bei Atherosklerose. 
.

 

 

 

Anna Wolfram

 

Von der Abteilung Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie, Hertie-Institut, Universität Tübingen, Deutschland, geht an die Pharmazeutische Fakultät der Universidad de Castilla-La Mancha, Spanien  

Projekt: Phosphaphenalen-Gold(I)-Verbindungen: Hin zu verbesserten nicht-alkylierenden Anti-Krebs-Wirkstoffen gegen Hirntumore. 

 

 

 

 

Sidiq Latifat Olabimpe

 

Von der University of Ibadan, Nigeria, geht an das Institut für Pharmazie, Universität Greifswald, Deutschland 

Projekt: Isolierung und Charakterisierung von Zystein-reichen ringförmigen Peptiden (Cyclotiden) mit enzymhemmender Aktivität aus ausgewählten nigerianischen Arzneipflanzen als Wirkstoff-Lead für das Diabetes-Management. 

 

 

 

 

Torsten Bücher

 

Vom CECAD, Deutschland, geht an das Paul-Scherrer-Institut, Schweiz 

Projekt: Strukturanalyse von Primärzilien mittels Kryoelektronentomographie. 

.

 

 

 

Queeneth Ogunniyi

 

Von der Abteilung Pharmakognosie, Pharmazeutische Fakultät, University of Ibadan, Nigeria, geht an das Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam, Deutschland 

Projekt: Metabolomisches und pharmakologisches Profiling von fünf wenig genutzten Leguminosen zur Behandlung von Diabetes und Adipositas. 

 

 

 

 

Anna Drabarek

 

Von der Technischen Universität München, Deutschland, geht an das Department of Cell Biology, Harvard Medical School, und das Department of Cancer Immunology & Virology, Dana-Farber Cancer Institute, USA 

Projekt: Rolle des eukaryotischen Translationsinitiationsfaktor-3-Komplexes (eIF3) für die Proteinsynthese und metabolische Plastizität in T-Zellen. 

 

 

 

César Amauri Horta Velázquez

 

Vom Research Center in Optics, Mexiko, geht an das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, Deutschland 

Projekt: Mikrofluidische und nanophotonische Plattform für den KI-gestützten Multiplex-Nachweis von Krebs-Biomarkern. 

 

Jeff-Schell-Stipendium für Agrarwissenschaften 

 

Amdom Berhe

 

Vom Department of Land Resources Management and Environmental Protection, Mekelle University, Äthiopien, geht an das Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Deutschland 

Projekt: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Variabilität des räumlich-zeitlichen Bewässerungsbedarfs – Fallstudie: drei Einzugsgebiete in der östlichen Zone der Tigray-Region, Nordäthiopien.  

 

 

 

 

Rashi Tyagi

 

Vom Indian Institute of Technology Delhi (IIT Delhi), Indien, geht an das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Deutschland 

Projekt: Synthetische mikrobielle Gemeinschaften für die Biokontrolle von Fusarien: Nutzung des funktionellen Potenzials des Mikrobioms.  

 

 

 

 

Hamid Rouina

 

Vom Institut für Bio- und Geowissenschaften, Forschungszentrum Jülich, Deutschland, geht an das Department of Plant Biology, School of Integrative Biology, University of Illinois, USA 

Projekt: Von Genen zum nachhaltigen Pflanzenanbau: Überwindung von Grenzen in der Genregulation durch genregulatorische Netzwerkanalyse von Transkriptomprofilen in Gersten- und Brachypodiumwurzeln als Reaktion auf eine Vielzahl von Ammonium- und Nitrat-Applikationen.  

 

 

 

Fabio Herrera

 

Von der Universidad de Los Andes, Kolumbien, geht an das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Deutschland 
Projekt: Erste genomweite metabolische Rekonstruktion des Theobroma Cacao L. als neue Plattform zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Kakaopflanzen.  

 

 

Michaël Brière

 

Von der Université Laval, Québec-Stadt, Kanada, geht an die Universität Kassel in Witzenhausen, Deutschland 

Projekt: Optimierung von Nährstoffeintrag und -transfer durch Verarbeitung von Leguminosen als Dünger in der Gemüseproduktion.  

 

 

 

 

Lucas Lannutti

 

Vom Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria, Inst. de Patobiología, Argentinien, geht an das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf, Brandenburg, Deutschland 

Projekt: Entwicklung einer neuen molekularen Methode für den simultanen Nachweis von Infektionen mit Nosema ceranae und N. apis in Bienenstöcken.  

 

 

 

Sanni Gazali Bio 

 

Von der Faculty of Agronomic Sciences / University of Abomey-Calavi, Benin, geht an das Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität zu Köln, Deutschland 

Projekt: Integration von Metabolomik und Genetik zur Identifizierung der Biomarker, die mit dem Merkmal Dehiszenz bei Sesam (Sesamum indicum) in Verbindung stehen.  

 

 

 

 

Afsaneh Yousefi

 

Von der Ferdowsi University of Mashhad, Iran, geht an die Universität Hohenheim, Deutschland 

Projekt: Die Auswirkungen von Stickstoffformen auf die Kommunikation zwischen Wurzeln und Mikroben und die pflanzliche Abwehr von Wurzelpathogenen bei Winterweizen. 

 

 

 

Olade Charles Sansan

 

Von der Faculty of Agronomic Sciences of Abomey-Calavi, Benin, geht an die Universität zu Köln, Deutschland 

Projekt: Transkriptomische Analyse der Dürre- und Hitzetoleranz von Zwiebeln.

 

 

 

Carl-Duisberg-Stipendium für die Medizinwissenschaften 

 

Ridwan Olamilekan Adesola

 

Von der University of Ibadan, Nigeria, geht an das Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg, Deutschland 

Projekt: Anpassung von modernen Zellkultur- und molekularen Techniken zur Untersuchung des Einflusses von ökologischen Veränderungen, die in Südwest-Nigeria zur Entstehung von Brustkrebs bei Menschen und Hunden führen. 

 

 

 

 

Dinorah Hernández-Melchor

 

Vom Centro de Investigación y de Estudios Avanzados del Instituto Politécnico Nacional (CINVESTAV-IPN), Mexiko, geht an das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Deutschland 

Projekt: Etablierung der CRISPR/Cas9-Methode zur genetischen Veränderung von Stammzellen. 

 

 

 

Leopold Klein

 

Von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutschland, geht an die Queensland University of Technology, Australien 

Projekt: Transformation des Implantatparadigmas in der Brustrekonstruktionschirurgie. 

 

 

 

 

Inger Hellerhoff 

 

Von der Technischen Universität Dresden, Deutschland, geht an das National Institute of Mental Health, USA

Projekt: Interaktion der Darmflora mit strukturellen und funktionellen Hirnveränderungen bei Anorexia nervosa. 

 

 

 

Catherina Chiapella

 

Vom Universitätsklinikum Düsseldorf / HHU Düsseldorf, Deutschland, geht an das Laboratory of Immunobiology, Federal University of Santa Catarina (UFSC), Brasilien 

Projekt: Interaktion zwischen Dengue-Virus-Infektionen und Mechanismen des Wirtszelltodes. 

 

 

 

Sophia Okeke

 

Vom College of Medicine, University of Ibadan, Nigeria, geht an das Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM) im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Deutschland 

Projekt: Durch Tet2-Mutation verursachte klonale Hämatopoese als mechanistischer Treiber von ernährungsbedingtem Leberkrebs. 

 

 

 

Johannes Grimm 

 

Vom Institut für Angewandte Medizintechnik, RWTH Aachen (Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik, ETH Zürich), Deutschland, geht an das Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik, ETH Zürich, Schweiz 

Projekt: Experimentelle Evaluierung eines Total Artificial Heart unter dynamischen Bedingungen. 

 

 

 

 

Veronika Spieker

 

Vom Helmholtz Zentrum München, Deutschland, geht an die Pontificia Universidad Católica de Chile / iHEALTH, Chile 

Projekt: Bewegungs-aufgelöste Abdomen-MR: Deep Learning trifft Physik-basierte MR-Rekonstruktion. 

 

 

 

 

Melika Tavakoli Yaraki

 

Von der Tarbiat Modares University, Iran, geht an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland 

Projekt: Untersuchung des Effekts der Histon-Deacetylase-Hemmung auf Myelinreparatur und Phänotyppolarisierung von Gliazellen und in einem experimentellen Modell der multiplen Sklerose. 

 

 

 

Jilu Jaffet

 

Vom LV Prasad Eye Institute, Indien, geht an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland
Projekt: Evaluierung des Sekretoms von aus menschlichen Tränendrüsen abgeleiteten mesenchymalen Stammzellen bei der Wiederherstellung der Tränenfunktion in einem In-vitro-Modell des trockenen Auges. 

 

 

 

Liisi Promet

 

Von der International Max Planck Research School an der Universität Göttingen, Deutschland, geht an die Yale University School of Medicine, Olin Neuropsychiatry Research Center, Institute of Living, USA 

Projekt: Neurobiologische Wirkung der Cannabidiol-Behandlung bei einem biologischen definierten Patientensubtyp mit Psychose. 

 

 

 

 

Sana Motallebi

 

Vom College of Engineering, University of Tehran, Iran, geht an das Institut für Computational Neuroscience (ICNS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland 

Projekt: Anwendung der Kontrolltheorie auf große Gehirnnetzwerke zur Identifizierung der wirksamsten Orte für die tiefe Hirnstimulation im Kontext des Freezing of gait bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung. 

 

 

 

Blair Jovellar

 

Vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung / Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland, geht an das Gordon Center for Medical Imaging, USA 

Projekt: Gedächtnismodulation durch vom Gehirnzustand abhängige, kortikale gepaarte assoziative Stimulation in Echtzeit. 

 

 

 

Weitere spannende Stories:

Exzellenz in der Wissenschaft: Vorhang auf für unsere Wissenschafts-preisträger*innen

MEHR

Female Science Talents: Frauen in der Wissenschaft den Weg frei machen

MEHR

Humboldt Forschungshubs: Deutsch-afrikanische Wissenschaftspartnerschaften zur Pandemievorsorge

MEHR