Language Switcher

Switch Language

Bahnbrechende Forschung würdigen

Herausragende wissenschaftliche Talente und bahnbrechende Forschungsthemen in den Life Sciences identifizieren und einzigartige Chancen zur Kollaboration ermöglichen 

Stipendien

Die nächste Generation: Mit unseren Stipendien möchten wir es jungen, klugen Köpfen ermöglichen, essentielle Fähigkeiten zu entwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und rund um den Globus wichtige Beziehungen aufzubauen. Unser Ziel ist es, auf diesem Wege herausragenden Talenten die Chance zu geben, in der Welt etwas Positives zu bewirken und bahnbrechende Forscher*innen von morgen zu werden.

 

Dabei stehen gleichberechtigte Teilhabe und Zusammenarbeit im Zentrum unserer Stipendien. Unsere verschiedenen Programme bieten fantastische Möglichkeiten für ein breites Spektrum an Personenkreisen. Wir bieten neben Stipendien für junge Wissenschaftler*innen aus aller Welt, Lehrkräfte, Auszubildende und junge Berufstätige im wissenschaftlichen Bereich sowie ärztliches Fachpersonal auch Unterstützung für junge Frauen mit Kindern in der universitären Forschung.

Unser Bekenntnis zur Chancengleichheit: Bei der Bayer Foundation glauben wir daran, dass Taten mehr als Worte sagen. Wir achten darauf, dass die Auswahl unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht nur auf Exzellenz basiert, sondern auch unserem Anspruch, gleichberechtigte Teilhabe in der Wissenschaft zu ermöglichen, gerecht wird. Weitere Informationen zu speziellen Aktionen folgen in Kürze.

 

Wenn die Voraussetzungen für ein bestimmtes Programm gegeben sind, begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommensniveau, Eltern mit kleinen, betreuungsbedürftigen Kindern sowie von Menschen, die in Deutschland arbeiten, deren Muttersprache aber nicht Deutsch ist.

Für Master- und Medizinstudierende sowie Promovierende
Die nächste Generation Grenzen überschreitender Wissenschaftler*innen

Unsere Stipendien sollen interdisziplinäre Interaktion und Zusammenarbeit über Grenzen und Organisationen hinweg fördern und einzigartige Chancen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung eröffnen.

Wir bieten drei Stipendien für herausragende Master- und Medizinstudierende sowie für Promovierende zur Durchführung von internationalen Forschungsprojekten, Praktika und mehr. Diese Stipendien zielen darauf ab, die laufende Ausbildung zu bereichern, indem sie zusätzliche Mittel für internationale Forschungsaufenthalte bereitstellen, die die aktuellen oder zukünftigen wissenschaftlichen Studien ergänzen.

Otto-Bayer-Stipendium im Bereich Wirkstoffforschung

Für Masterstudierende und Promovierende aller naturwissenschaftlichen Disziplinen einschließlich der Pharmazie und Datenwissenschaft, die Grundlagenforschung oder angewandte Forschung betreiben, welche für die Branchen Pharmazie und Consumer Health (rezeptfrei) relevant ist.

Jeff-Schell-Stipendium für Agrarwissenschaften

Für Masterstudierende und Promovierende aller naturwissenschaftlichen Disziplinen einschließlich Datenwissenschaft, die Grundlagenforschung oder angewandte Forschung betreiben, welche für die Crop-Science-Branche relevant ist.

Carl-Duisberg-Stipendium für die Medizinwissenschaften

Für alle Studierenden der Bereiche Human- und Veterinärmedizin sowie Masterstudierende und Promovierende in der Medizintechnik, der angewandten Medizin und Gesundheit.

 

Erfolgreiche Bewerber*innen erhalten eine Fördersumme von bis zu 10.000 Euro und können Auslandsaufenthalte zwischen zwei und sechs Monaten absolvieren. In Deutschland Studierende sind verpflichtet ihre Projekte in einem anderen Land durchzuführen. Bewerber*innen außerhalb von Deutschland, müssen ihre Stipendien an deutschen Forschungsinstitutionen absolvieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Bewerbungsrichtlinien und im Abschnitt "Häufig gestellte Fragen".

Wie kann ich mich bewerben?

Die 2024 Bewerbungsrichtlinien finden Sie hier

 

Bewerbungsphase: 12. Februar - 8. April 2024. Bewerbungen können ausschließlich über unser Onlineportal vorgenommen werden (siehe Button unten). 
Hier finden Sie eine Vorschau.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: bayer.fellowship@bayer.com

 

 

Einige unserer Preisträger*innen 2023

 

Nicole Gottscheber

Otto-Bayer-Stipendium im Bereich Wirkstoffforschung
Projekt: Konditionale Aktivierung von IL-2 durch Verwendung von Peptidvernetzern für Krebsimmuntherapien.

Rashi Tyagi

Jeff-Schell-Stipendium für Agrarwissenschaften
Projekt: Synthetische mikrobielle Gemeinschaften für die Biokontrolle von Fusarien: Nutzung des funktionellen Potenzials des Mikrobioms.

Leopold Klein

Carl-Duisburg-Stipendium für die Medizinwissenschaften
Projekt: Transformation des Implantatparadigmas in der Brustrekonstruktionschirurgie.

Meet our 2023 Scientific Fellowship Awardees

Meet our 2023 Scientific Fellowship Awardees

We are delighted to announce the selection of our 2023 Bayer Foundation Fellowship Awardees

Read more

Für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte
Wissenschaft ist für alle da, nicht nur für Wissenschaftler*innen

Wir glauben, dass das Vertrauen in die Wissenschaft damit beginnt, dass wir die wissenschaftliche Bildung für alle Schüler*innen, ganz gleich, ob sie Wissenschaftler*innen werden wollen oder nicht, spannend und inklusiv gestalten. Mit unseren Programmen möchten wir bei der Bayer Foundation allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, die Wissenschaft, die ihr alltägliches Leben beeinflusst, zu verstehen. Wir möchten aber auch die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern inspirieren.

 

Dieses Stipendium richtet sich an (werdende) Lehrkräfte, die die Perspektiven der zukünftigen Generationen prägen, und bietet Mittel für Praktika, Forschungsprojekte, Weiterbildung und Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik).

Kurt-Hansen-Stipendium für MINT-Bildung

Das Stipendium richtet sich an:

 

•       Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Referendariat, Didaktik-/Pädagogikstudierende (Bachelor, Master und Doktor) mit Schwerpunkt in den MINT-Fächern

•       Lehrkräfte mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung und einem Schwerpunkt in den MINT-Fächern

•       Grund- oder Förderschullehrer*innen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich MINT-Bildung erweitern möchten

 

Dieses Stipendium richtet sich nur an Bewerber*innen, die gegenwärtig in Deutschland arbeiten oder studieren.

Wie kann ich mich bewerben?

Die 2024 Bewerbungsrichtlinien finden Sie hier

 

Bewerbungsphase: 12. Februar - 8. April 2024. Bewerbungen können ausschließlich über unser Onlineportal vorgenommen werden (siehe Button unten). 
Hier finden Sie eine Vorschau.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: bayer.fellowship@bayer.com

 

 

 

Für Auszubildende und junge Berufstätige
Um die Welt zu verändern, braucht man keinen Universitätsabschluss.

Nicht jeder denkt auf dieselbe Art und Weise. Indem wir auch Möglichkeiten für schlaue Köpfe ohne akademisches Studium zur Verfügung stellen, möchten wir die Vielfalt der Perspektiven in der Wissenschaft sicherstellen.

 

Dieses einzigartige Stipendium kann für Praktika, Forschungsprojekte, persönliche Weiterbildung (einschließlich Sprachkurse) sowie als Unterstützung für junge Eltern, die sich weiterbilden möchten, verwendet werden.

Hermann-Strenger-Stipendium

Es handelt sich um ein Stipendium für Auszubildende und junge Berufstätige ohne Studienabschluss mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung.

 

Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Eltern mit kleinen Kindern und von Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Elternzeit oder andere außergewöhnliche Umstände zählen nicht zur Fünfjahresfrist.

Wie kann ich mich bewerben?

Die 2024 Bewerbungsrichtlinien finden Sie hier.

 

Bewerbungsphase: 12. Februar - 8. April 2024. Bewerbungen können ausschließlich über unser Onlineportal vorgenommen werden (siehe Button unten). 
Hier finden Sie eine Vorschau.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: bayer.fellowship@bayer.com

 

 

 

Für medizinisches Personal
Das Young Physican Leaders Program

Die Entwicklung von Führungskompetenzen von medizinischem Personal findet oft während der Arbeit statt, wenn junge Fachkräfte in Positionen mit zunehmender Verantwortung aufsteigen. Eine offizielle Fortbildung zur Führungskraft wird aber oft vernachlässigt. Deshalb hat Inter-Academy Partnership (IAP) das Young Physician Leaders Program (YPL) ins Leben gerufen, um diese Lücke zu schließen und Fortbildungskapazitäten für Führungskräfte im Gesundheitswesen zu schaffen.


Im Rahmen des Programms werden aus aller Welt Nachwuchsführungskräfte im Gesundheitswesen , die unter 40 Jahre alt sind, geschult und in ein einzigartiges globales Netzwerk aus über 200 führenden, jungen Fachkräften integriert. Jedes Jahr kommen die ausgewählten Teilnehmer*innen in Berlin beim World Health Summit zusammen. Während ihres Aufenthalts in Deutschland werden sie an der erstklassigen Wirtschaftshochschule ESMT Berlin ausgebildet und können Möglichkeiten für eine Kollaboration mit der Bayer Foundation nutzen.

 

Der Bewerbungsprozess wird vom Inter-Academy Partnership unabhängig von der Bayer Foundation durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Für Wissenschaftler*innen in Subsahara-Afrika
Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung

 

Da die gleichberechtigte Teilhabe an der Wissenschaft 2021 ins Zentrum unseres Handelns gerückt ist, haben wir in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung ein bedeutendes neues Programm auf den Weg gebracht, um die ungleichen Bedingungen in der Wissenschaft weltweit anzugehen. Unser neues Programm unterstützt explizit Wissenschaftler*innen aus Subsahara-Afrika. Mehr über diese spannende Initiative lesen Sie hier: Wissenschaftler*innen stärken.

 

Von 2013 bis 2020 ermöglichten es die Humboldt-Bayer Research Fellowships herausragenden Forscherinnen und Forschern in den frühen Stadien ihrer Karriere, ihre eigenen wissenschaftlichen Ideen zu verfolgen. Im Rahmen unserer Arbeit zur Förderung akademischer Spitzenleistung wurden jedes Jahr zehn der besten aufstrebenden Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus aller Welt zu Humboldt-Bayer Fellows ernannt und konnten so Forschung in Deutschland betreiben. Die Stipendien boten den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform, um unabhängig zu arbeiten, ihre wissenschaftliche Kreativität zu entfalten und an führenden Instituten im ganzen Land Spitzenforschung zu betreiben.

Humboldt-Bayer-Research-Fellowship

Humboldt-Bayer-Research-Fellowship

Lernen Sie Filipa Tomé kennen, eine ehemalige Stipendiatin, die jetzt ehrenamtlich bei der Bayer Foundation tätig ist: „Solange man das macht, was man liebt, ist man immer auf dem richtigen Weg.”

Read more

Junge afrikanische Forscher*innen zu führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihrer Region machen

Junge afrikanische Forscher*innen zu führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihrer Region machen

Hier können Sie mehr über unsere neue Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Subsahara-Afrika lesen.

Read more

Für junge Frauen mit Kindern in der Forschung
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung

Gemeinsam mit der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung bieten wir Stipendien für exzellente junge Forscherinnen (Promotion oder Postdoc) mit Kindern. Weitere Informationen finden Sie hier: Wissenschaftler*innen stärken.

Für junge Talente in der akademischen Forschung
Lindauer Nobelpreisträgertagung

Die Lindauer Nobelpreisträgertagung ist eine einzigartige Gelegenheit für junge Wissenschaftler*innen, in direkten Kontakt mit Nobelpreisträgerinnen und -trägern zu treten. Die Teilnehmer*innen, sowohl die Nachwuchsforscher*innen als auch die Nobelpreisträger*innen, können voneinander lernen und Wissen und Einblicke über die wissenschaftlichen Disziplinen, verschiedene Kulturen und Generationen hinweg austauschen.

 

Diese einzigartige Veranstaltung bringt herausragende Talente von Universitäten in aller Welt mit der Elite der Wissenschaft zusammen, die für einige der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen der Geschichte ausgezeichnet wurde.

 

Jedes Jahr unterstützen wir 20 Nachwuchsforscher*innen aus aller Welt dabei, als Bayer Foundation-Lindau Fellows an der Tagung teilzunehmen. Zusätzlich organisieren wir einen einzigartigen wissenschaftlichen Gesprächsabend für den Austausch zwischen unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten und führenden Persönlichkeiten aus der Industrie.

Wie kann ich mich bewerben?

Der Bewerbungsprozess wird von der Lindauer Nobelstiftung unabhängig von der Bayer Foundation durchgeführt.
Mehr Informationen finden Sie hier.